In der Werkschule an unserem wunderschönen Paulusplatz finden regelmäßig tolle Events statt. Zu diesen gehören die Werkschau, Sommerfest, Schülertag, Ersti-Rallye, BA/MA Verabschiedung, Nikolausparty und vieles mehr.
Studierende genießen bei uns eine besonders breite, multidisziplinäre und crossmediale Ausbildung.
Objekte kommunizieren mit Betrachtern und Nutzenden über ihre grafische Gestaltung, Materialien, Formgebung, ja sogar ihr Gewicht und ihren Geruch. Und sobald ein Entwurf physisch umgesetzt wird, besteht er aus Materialien und benötigt Verarbeitungsmethoden, die einen grösseren oder kleineren ökologischen und sozialen Fussabdruck haben.
In meiner Lehre vermittele ich Herangehensweisen, die Gestaltern den bewussten Einsatz von Layout, Material und Verarbeitung zur Entwicklung von Produkten und Produktpräsentationen ermöglichen, die markengerecht mit Nutzern kommunizieren. Diese gestalteten Elemente sollen sowohl bei ihrer Produktion, während der Nutzung, aber auch an ihrem Lebensende möglichst geringe negative Umwelteinwirkungen haben.
Die Kombination von Illustration und Buchgestaltung eröffnet vielfältige Möglichkeiten des visuellen Erzählens in einer literarischen Form. Auf den Seiten eines Buches entsteht eine Dramaturgie von Gestaltungselementen in Bild und Text. Zeitgenössische Bilderzählungen werden unter Vermeidung von Stereotypen und Klischees entwickelt.
Im zweiten Semester geht es um Grundlagen der Bildgestaltung, z.B. das künstlerische Experiment, verschiedene Techniken des Zeichnens oder Malens und den Einsatz von Farbe. Der Kurs im dritten Semester ist eine Einführung in die Buchgestaltung. Die Themen sind zum Beispiel: Illustration, experimentelle Wege zur Gestaltung eines narrativen Bildes, Linolschnitt, Buchbinderei, Arbeit mit Text und Typografie.
Die Kurse des vierten Semesters befassen sich mit komplexen Aufgabenstellungen und setzen gute Kenntnisse der Grundlagen der Illustration und Typografie voraus. Für die Entwicklung von Gestaltungsprojekten stehen die Buchbinderei und die originalgrafischen Drucktechniken zur Verfügung, ebenso das Digitaldruckzentrum.
Das Lehrgebiet Digitale Medien beschäftigt sich mit deren Grundlagen und den sich stets weiterentwickelnden Potentialen. Hier wird die theoretische Basis stets mit praktischen Umsetzungen kombiniert, indem Studierende nicht nur die strategische Herangehensweise (User Experience) vermittelt bekommen, sondern sie auch aktiv in Form von Gestaltungen von Benutzeroberflächen (Interaction Design) für digitalen Medien in Anwendung bringen. Entgegen dem klassischen Seitenlayout und der Beherrschung der Fläche vermittelt die Lehre die Entwicklung flexibler visueller Systeme von Komponenten, welche sich adaptiv zum stark variierenden Format der Nutzer Endgeräte verhalten.
Der Fokus des Lehrgebietes liegt hierbei weniger auf den programmiertechnischen sondern auf den konzeptionellen und gestalterischen Aspekten sowie prototypischen Umsetzungen. In einem Labor für digitale Medien steht Hardware für einen spielerischen Umgang und praktische Experimente zur Verfügung.
Im Lehrgebiet transmediale fotografische Narration und Bildgestaltung werden künstlerische und angewandte Bildstrategien medialer Vielfalt als Ursprung für fotografische oder Fotografie ähnliche Bilderzeugnisse in statischer oder bewegter Form vermittelt.
Diverse Bilderzeugungsmöglichkeiten werden erprobt und angewendet und es wird mit verschiedenen Publikations- und Ausstellungsstrategien gearbeitet. Aufnahme- und Selektionsprozess, sowie die Rezeption sollte als Teil des finalen Werkes verstanden werden. Stille oder bewegte Bilder werden seriell und selektiv arrangiert und außerhalb ihrer technischen Gesinnung besprochen und beschrieben.
Erwünscht ist der Erwerb einer Kernkompetenz für eine professionelle fotografisch-visuelle Praxis im Kontext von Kunst, Design, Medien und Gesellschaft. Diese sollte verwundernd, erzählend oder zerstreuend sein, Beziehungen herstellen oder autonom sein und sich transmedial entwickeln oder gar verwickeln.
Typografie beschäftigt sich mit der Visualisierung von Sprache und der angemessenen Handhabung von Schrift in unterschiedlichen Medien (Größe, Farbe, Unterschneidung, Position, …). Ebenso kann Typografie aber auch einen Inhalt interpretieren und ausdrucksstark zur Geltung kommen, wie z.B. bei einem Kulturplakat. Die Handhabung und Einschätzung von Schriften werden im Rahmen von eigenen digitalen Schriftentwürfen geübt.
Das Lehrgebiet Zeichnen und Medien legt seinen Fokus auf die Entwicklung künstlerisch-gestalterischer Fähigkeiten unter Anwendung traditioneller und neuer Techniken. Die Entwicklung einer fundierten und kritischen Sicht auf die Entwicklung der Kommunikations- und Medienindustrie, sowie die Erarbeitung interdisziplinärer Gestaltungsaspekte und Berücksichtigung multipler Medien und der Synergieeffekte sind zentrale Themen. Neben der Erarbeitung zeichnerischer Lösungen steht auch die symbiotische Verwendung von medienübergreifenden Techniken, Interaktionen, Bewegtbild, linearen oder nonlinearen Erzählstrukturen im Vordergrund.
In den Kursen für Gestaltungsgrundlagen steht vor allem das Experimentieren im Vordergrund. Mit Farb- und Formexperimenten werden Grenzen ausgelotet und durch Übungen mit verschiedenen Werkzeugen, Formaten und Kompositionen wird eine gestalterische Eigenständigkeit entwickelt. In den höheren Semestern kommen die Grundlagen der Animation hinzu, die ab dem 3. Semester vertieft werden können. In der eigenständigen Entwicklung von thematischen Bildserien/-welten können in den Kursen kurze Animationsfilme oder Publikationen entstehen. Die Studierenden sollen ermutigt werden, eine eigene Handschrift zu entwickeln, um damit selbstbewusst und zielgerichtet arbeiten zu können. Unterstützt werden die Studierenden dabei durch die Vermittlung von praxisnahen analogen und digitalen Werkzeugen zur Darstellung von Figur und Objekt.
In meinen Lehrveranstaltungen verbinde ich die historische Perspektive der Design- und Kunstgeschichte mit systematischen kategorialen Aspekten der Design- und Kunstwissenschaft und beziehe beides auf aktuelle Fragestellungen der Gestaltung, damit sich die Studierenden im heutigen komplexen Feld gestalterischer Praxis orientieren und sich mit ihrer eigenen Arbeit selbstreflexiv positionieren können. Dabei ist es mir ein besonderes Anliegen, den Studierenden die gesellschaftspolitische Relevanz und Bedingtheit ihrer Arbeit vor Augen zu führen. Deswegen spielen in meinem Unterricht auch die größeren gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte der Gestaltung eine zentrale Rolle.
Susanne Bennewitz vertritt das Fachgebiet in allen Studiengängen am Campus Gestaltung.
In fachspezifischen Kursen unterrichte ich kulturwissenschaftliche Methoden und soziale und politische Themen des Studiengangs.
In Kursen mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen erarbeiten wir Schnittpunkte, gemeinsame Themen und theoretische Positionen im Design.
In meinen Kursen steht die Entwicklung grundlegender Kompetenzen anhand von Beispielen im Mittelpunkt. Es liegt weniger Gewicht auf der einzelnen Umsetzung oder Problemlösung. Damit entsteht Freiraum für Fragen, Widersprüche, Reflektion und Dialoge. Ich stärke folgende Themen in der Design- und Architekturausbildung: kulturelle Diversität, Postkolonialismus, Intersektionalität, Szenografie, Mobilität, Nachhaltigkeit und KI.
Das KINDLAB ist auf die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gestaltung im Kontext der Nachhaltigkeit spezialisiert. Hier werden vielfältige Aspekte der KI erforscht, die dazu dienen, nachhaltige Lösungen in Designprozessen zu entwickeln. Besonderer Wert wird auf die Verbindung von KI mit ethisch und ökologisch verantwortungsbewusstem Design gelegt. Wir bereitet Studierende darauf vor, Künstliche Intelligenz als Werkzeug für die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft durch Gestaltung zu nutzen.
*interdisziplinär
Experimentieren. Inspirieren. Visualisieren. Dieses interdisziplinäre Studienangebot unter der Leitung von Prof. Jörg Obergfell richtet sich an Studierende aller sechs Fachrichtungen und kann zusätzlich belegt werden. Die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Designdisziplinen ist eine wertvolle Bereicherung des Studiums. Neue Themen, neue Materialien und neue Denkweisen wirken sich inspirierend auf die eigene Arbeit aus. Dieses Studienfach kann als künstlerisches Experiment zwischen den Studiengängen betrachtet werden. Vermeintliche Grenzen werden ausgedehnt, erweitert, gesprengt.
LEHRKRÄFTE FÜR BESONDERE AUFGABEN
Neuer, Till, Dipl. Des., Lehrer für Fachpraxis Fachgebiete: Typografische Grundlagen, Drucktechniken, Werkstattleitung
MITARBEITER
Andres, Achim Mediengestalter – Softwareschulung
Baeger, Annina M.A. Assistentin FR Kommunikationsdesign
Kaufmann, Alois B.A. Assistent FR Kommunikationsdesign
Hanke, Reinhard Sekretariat
Lutz, Bernhard-Matthias Fototechnische Grundlagen
Morrison, Harry Alexander Fachgebiet: Originalgrafische Techniken
Thieltges, Frank Drucktechnik
LEHRBEAUFTRAGTE
Ferger, Jennifer Fachgebiet: Digitale Medien
Morrison, Harry Alexander Fachgebiet: Originalgrafische Techniken
Tänzer, Nicholas Maximilian Fachgebiet: Psychologie
Willems, Edouard Fachgebiet: Buchbinden
Zirlewagen, Michael, Dipl. Ing. Fachgebiet: Social Media Marketing
Studierende genießen bei uns individuelle Betreuung, eine Hands-on-Mentalität und das Ausprobieren unterschiedlichster Stilrichtungen wird gefördert.
Ang. Fotografie – Schwickerath, Hannah
UIUX – von Kowalkowski, Ronja
Produkt u. Umwelt – Dick, Anika
Crossmedia (MA) – Köster, Julian
Editorial Design – Jacob, Victoria
Experimentelle Gestaltung – Jätzold, Malaika
Marke und Umwelt – Nauert, Ariane
UI/UX – Gerus, Viktoria u. Gentgen, Anne
Gestaltungsgrundlagen 2D – Seidel, Lotte
Experimentelle Fotografie – Gerus, Mike
Zeichnerische Wahrnehmung – Bram, Jasmin
Transmediale Fotografie (MA) – Nauert, Ariane
Produktentwicklung – Beck, Alina
AR/VR Mixed Reality – Huemmer, Lennart
Masterprojekt – Petzinger, Lilli
Illustration und Buchgestaltung – Frascht, Jessica
Informationsdesign – Azevedo, Kelly
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Produktentwicklung – Beck, Alina
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
UI/UX – Maruhn, Laura
Typografische Konzeption und Systeme – Reinmann, Bjarne
Marke und Umwelt – Nauert, Ariane
Grundlagen Typografie – Beyer, Marleen
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Transmediale Fotografie – Glauber, Linda
Ang. Fotografie – Schwickerath, Hannah
Design/Typografie – Brück, Noémi
Entwerfen 3D – Gruppenarbeit WiSe 22/23
Design/Typografie (MA) – Lindner, Cara
Produkt u. Umwelt – Dick, Anika
Illustration u. Buchgestaltung – Brauner, Charlotte
Crossmedia (MA) – Förster, Till
Fotografische Prozesse – Hilger, Emilia
Transmediale Fotografie – Glauber, Linda
Masterarbeit – Petzinger, Lilli
Produkt und Umwelt – Horsmann, Lavinia
Gestaltungsgrundlagen 3D – Tritt, Charlotte
Gestaltungsgrundlagen 3D – Gruppenarbeit
Produktentwicklung – Beck, Alina
Marke und Umwelt – Nauert, Ariane
Experimentelle Gestaltung – Jätzold, Malaika
Interkulturelles/-disziplinäres Denken und Handeln – Hergarten, Lucas
Marke und Umwelt – Nauert, Ariane
Illustration u. Buchgestaltung – Brauner, Charlotte
Interkulturelles/-disziplinäres Denken und Handeln – Hergarten, Lucas
Grundlagen Typografie – Biewer, Jennifer
Produkt und Umwelt – Horsmann, Lavinia
Illustration und Buchgestaltung – Frascht, Jessica
Transmediale Fotografie (MA) – Nauert, Ariane
Fotografische Prozesse – Hilgert, Emilia
Illustration und Buchgestaltung – Frascht, Jessica
Zeichnerische Wahrnehmung – Bram, Jasmin
Produktentwicklung – Beck, Alina
Gestaltungsgrundlagen 3D
Illustration u. Buchgestaltung – Brauner, Charlotte
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Gestaltungsgrundlagen 3D – Knoll, Anna
Grundlagen Typografie – Spöckner, Han
Interkulturelles/-disziplinäres Denken und Handeln – Hergarten, Lucas
Transmediale Fotografie (MA) – Nauert, Ariane
Illustration u. Buchgestaltung – Tskhadadze, Ketevan
Schriftgestaltung Typografie Elementar – Beyer, Marleen
Experimentelle Fotografie – Gerus, Mike
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Entwerfen 3D – Gruppenarbeit SoSe 23
Gestaltungsgrundlagen 2D – Hilgert, Emilia
Marke und Umwelt – Nauert, Ariane
Produkt und Umwelt – Horsmann, Lavinia
Zeichnerische Wahrnehmung – Bram, Jasmin
Transmediale Fotografie – Glauber, Linda
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Grundlagen Typografie – Schneider, Kevin
Grundlagen Typografie – Spöckner, Han
Grundlagen Illustration – Sonnefeld, Eva
Crossmedia (MA) – Förster, Till
Grundlagen Typografie – Diehl, Alisha
Entwerfen 3D – Absolventengeschenke – Gruppenarbeit, WiSe 22/23
Noch Fragen? Schau gerne hier:
Es sind 15 bis 20 selbstständig angefertigte Arbeiten einzureichen.
Nein, es besteht keine Pflicht für ein Inhaltsverzeichnis. Solltest du ein Inhaltsverzeichnis als sinnvoll erachten, kannst du dieses aber gerne deiner Mappe beifügen.
Die Arbeiten können aus folgenden Fachgebieten stammen: Computerunterstütztes Entwerfen, Druckgrafik, Film und Video, Fotografie, Grafik, Plastik, Schrift und Typografie und Zeichnung.
Ja, wir bieten im Semester mehrmals eine kostenlose Mappenberatung an.
Weitere Informationen findest du auf der folgenden Seite:
www.mappenberatung.kd-trier.de
Ja, die Mappenabgaber erfolgt rein digital im PDF-Format. Beachte hier die Hinweise auf unserer Hochschulwebseite:
https://www.hochschule-trier.de/gestaltung/kd/bewerben/bewerbung-bachelor
Beurteilungskriterien sind insbesondere:
- Breite der konstruktiv-gestalterischen Begabung
- Kreativität (Assoziationsvermögen, Originalität und Interpretationsfähigkeit)
- Farbempfinden, Formgefühl, Angemessenheit der gewählten Materialien und bildnerischen Mittel im Verhältnis zur Themenwahl
- Konzeptionsfähigkeit (Sachgerechtheit, Anschaulichkeit und Informationswert)
- Entwicklungsfähigkeit des erreichten Leistungsstandes
Der erste Schritt ist die Einreichung einer Mappe und des Antragsformulares. Anschließend wird die Mappe vom Eignungsprüfungsausschuss bewertet und du erhältst das Resultat schriftlich mitgeteilt. Sollte die Bewertung der Mappe eine 4,0 oder besser sein, wirst du zur Prüfung vor Ort eingeladen und bekommst eine oder mehrere Hausaufgaben gestellt. Während der Eignungsprüfung vor Ort findet auch ein kurzes Interview statt. Zuletzt werden beide Noten verrechnet und erhälst dein Zeugnis.
Du hast es fast geschafft! Als nächstes musst du dich über die Seite der Hochschule um einen Studienplatz bewerben. Hierbei werden z.B. die Unterlagen zu deiner Hochschulzugangsberechtigung
(Abiturzeugnis, o.ä) benötigt.
Solltest du über einen ausländischen Bildungsabschluss verfügen, beachte bitte die Hinweise von Uni-Assist.
Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite:
https://www.hochschule-trier.de/studium/bewerbung-zulassung/informationen.
Die Eignungsprüfung kann zweimal wiederholt werden. Ingesamt hast du also 3 Versuche.
Nach erfolgreichem Abschließen der Eignungsprüfung kannst du binnen 4 Semestern nach Zeugniserhalt die Immatrikulation beantragen.
Nein, du hast 4 Semester Zeit, bis deine Eignungsprüfung abläuft. Du kannst also auch erst im Semester darauf mit deinem Studium starten, um beispielsweise dein FSJ o.ä. zu absolvieren.
Für ein Studium an der Hochschule Trier wird ein C1 Zertifikat benötigt. Solltest du dieses nicht besitzen, kannst du aber trotzdem an der gestalterischen Eignungprüfung teilnehmen.
Die Bewerbungsmappe ist kein Buch mit sieben Siegeln. Egal, ob du schon angefangen hast oder bereits eine Zusammenstellung vorweisen kannst. Komm einfach zu einem Mappenberatungstermin!
Du möchtest dir die Unterlagen zur Bewerbung, Eignungsprüfung, Modulhandbücher, Prüfungsordnung, Prüfungsformulare, Studienpläne oder weitere Regelungen und Ordnungen anschauen?
Du befindest dich auf der Fachschaftsseite von Kommunikationsdesign Trier. Die offiziellen und aktuellen Daten findest du auf der Hochschulseite des Campus Gestaltung. Wir leiten dich gerne weiter.